Neben dem Design und der Content-Erstellung wurde die Website von Beginn an für Suchmaschinen optimiert. Durch optimierte Ladezeiten, strukturierte Inhalte, präzise Meta-Texte und eine saubere technische Umsetzung wird sichergestellt, dass die Seite nachhaltig gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen erreicht.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Barrierefreiheit der Website. Durch die Umsetzung gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 stellen wir sicher, dass die Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Dies umfasst unter anderem klare Strukturierung, ausreichende Farbkontraste, alternative Texte für Bilder und die vollständige Bedienbarkeit per Tastatur. Ein barrierefreies Design verbessert nicht nur die Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern erhöht auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und Reichweite der Website.
Die Herausforderung bestand darin, sowohl ausgebildete Gärtner als auch weniger fachkundige Entscheider anzusprechen. Daher wurde das Design und die Inhalte der Website sowie der Social-Media-Kampagnen entsprechend angepasst, um beiden Zielgruppen gerecht zu werden.
Ein zentrales Element des Projekts war die Implementierung einer Karriereseite. Diese ermöglicht es dem Greenteam, gezielt neue Mitarbeiter über Social-Media-Kanäle wie Instagram und Facebook zu gewinnen. Bereits in der ersten Kampagne konnte erfolgreich ein neuer Gärtner eingestellt werden. Aktuell läuft eine weitere Kampagne zur Verstärkung des Teams.
Für das Greenteam haben wir eine Website entwickelt, die sowohl Gärtner als auch Entscheider in Unternehmen anspricht. Dabei lag der Fokus auf einem klaren, zielgruppenspezifischen Design, das den unterschiedlichen Wissensständen gerecht wird. Gärtner erwarten fachlich fundierte Informationen, während Entscheider eine verständliche und überzeugende Darstellung der Leistungen benötigen.